Verdächtige E-Mails bei denen nicht klar ist, woher diese stammen und ob es sich vielleicht um Spam oder Phishing handelt, sollte zuvor folgende Frage berücksichtigt werden:
Handelt es sich um eine Spam- oder Phishingmail?
- Spam-/Junk-E-Mails sind zwar unerwünschte aber meist harmlose Mails, die in erster Linie ein kommerzielle Absichten verfolgen und für ein Produkt oder einen Service werben.
- Phishing-Mails sind darauf ausgerichtet Informationen zu "angeln" (engl. "to fish") und wollen Zugangsdaten, Bankdaten oder Passwörter offenlegen, um dem Opfer finanziell zu schaden.
Wenn derartige verdächtige Mails eingehen, bitte folgende Schritte beachten:
- Absender prüfen
Prüfen Sie Absender-Namen und Absender-Adresse. Sieht die Absenderadresse merkwürdig aus, oder passt nicht zum vorgegebenen Absender, ist Vorsicht geboten!
Fragen Sie bei unerwarteten Nachrichten beim Absender bspw. telefonisch nach deren Echtheit und Absicht
- Empfänger prüfen
Wenn Mails von einem Service oder Absender an eine dort nicht von Ihnen dort hinterlegten Mailadresse gehen, kann davon ausgegangen werden, dass es sich um Phishing handelt. Auch das Cc-Feld kann Aufschluss darüber geben, an wen die Mail noch gegangen ist.
- Verdächtiger Betreff
Angaben mit verlockenden Angeboten, Partnerbörsen oder besonders dringenden Anliegen können Anzeichen für Phishing- oder Spam-Mails sein.
Unpersönliche Anrede
- Formatierung/Rechtschreibung
Schlechte Rechtschreibung, Vermischung von Sprachen, fehlerhafte Darstellung von Sonderzeichen oder Reste von HMTL-Formatierungen wie <b>, </b>, <p> können ebenfalls Hinweise auf Phishing-Mails sein.
- Anhänge/Links prüfen
Viele Phishing-Maile enthalten Links auf vermeintlich sichere Seiten. Aber auch hier gilt: Link Name und Link Ziel können unterschiedlich sein. Klicken Sie in verdächtigen E-Mails keine Links an und öffnen Sie keine Dateianhänge von fragwürdigen Absendern.
Mit der Maus auf den Link gehen und/oder rechte Maustaste klicken, dann erscheint die URL, auf die der Link zeigt. Ruft der Link eine unverschlüsselte http Verbindung auf oder weist dieser auf eine andere verdächtige Seite, ist Vorsicht geboten. Vermeintlich sichere Link-Adressen auch lieber direkt im Browser eintippen.
Anhänge in Mails, werden im Rahmen unserer Microsoft-Defender-Lösung – ebenso wie Links – standardmäßig immer überprüft. Dies stellt generell ein hohes Niveau an Standardsicherheit her. Einen 100%igen Schutz kann aber keine Lösung bieten.
Wer sich zusätzlich absichern will, kann Anlagen durch sogenannte Onlinescanner prüfen lassen, wie zum Beispiel:
Hinweis:
Wer die Prüfservices nutzt und Dateien zur Analyse übergibt, willigt implizit ein, dass diese innerhalb der Antimalware-Community weitergegeben werden, um die Forschung zu optimieren. Geheime und vertrauliche Daten sollen also nicht an öffentliche Services übergeben werden!
Nachrichten melden
Melden oder Löschen Sie verdächtige E-Mails, wenn Sie diese als Spam oder Phishing identifizieren können! Leiten Sie sie keinesfalls an Kolleg*innen weiter!
Über das Outlook Add-In „Nachricht melden“ können Spam- oder Phishing-E-Mails an Microsoft gemeldet werden, um die Spamfilter zu verbessern. Gemeldete Junk-E-Mails werden automatisch in den Ordner „Junk-E-Mail verschoben, gemeldete Phishing-E-Mails werden in den Papierkorb verschoben.
Siehe auch: Verwenden des Add-Ins Nachricht melden - Microsoft-Support
Sollten Sie Unterstützung bei der Einrichtung benötigen besuchen Sie unseren Shop:
Basic Tenant Security | desdx0030020-5
Standard Tenant Security | desdx0030020-10
Premium Tenant Security | desdx0030020-11