Ursache: Warum tritt das Problem auf?
Probleme bei der Gesprächsvermittlung entstehen häufig durch:
- Nutzung der Funktion ohne Rückfrage, was zu Gesprächsverlust führen kann.
- Verdeckte BLF-Tasten, insbesondere bei Geräten ohne Erweiterungsmodul.
- Inkompatible Hardware-Kombinationen, z. B. bei Gigaset DECT Geräten im Mischbetrieb (PRO- und Consumer-Geräte).
- Fehlende oder falsche Bedienung der spezifischen Tasten und Menüs je nach Hersteller (Cisco, Snom, Yealink, Gigaset).
Lösung: Schritt-für-Schritt Anleitung zur Behebung
Cisco
- Mit Rückfrage: Gespräch annehmen → Taste mit „•••“ → „Übergabe“ → Rufnummer wählen → Rücksprache halten → „Übergabe“ drücken.
- Ohne Rückfrage: Gespräch annehmen → Taste mit „•••“ → „Übrg/oRückf“ → Rufnummer wählen → „Anrufen“ → 2–3 Sekunden warten.
Snom
- Mit Rückfrage: Gespräch annehmen → „Halten“ → Durchwahl wählen → Rücksprache → „Transfer“ drücken.
- Ohne Rückfrage: Gespräch annehmen → „Transfer“ → Durchwahl wählen → „✓“ oder BLF-Taste drücken.
Yealink
- Mit Rückfrage: Gespräch annehmen → „Weiterleiten“ → Durchwahl wählen → Rücksprache → erneut „Weiterleiten“.
- Ohne Rückfrage: Gespräch annehmen → „Weiterleiten“ → Durchwahl wählen → „OK“ → erneut „Weiterleiten“.
Gigaset DECT
- Nur mit Rückfrage möglich: Gespräch annehmen → „Rückfr.“ → Durchwahl wählen → Rücksprache → „Optionen“ → „Anruf übergeben“ → „OK“.
- Ohne Rückfrage nicht möglich.
Hinweis: Zusätzliche relevante Informationen oder Tipps
- Empfehlung: Immer mit Rückfrage vermitteln, um Gesprächsverluste zu vermeiden.
- BLF-Tasten verdeckt? → Pfeiltaste (↺) nutzen, um sie sichtbar zu machen.
- Hardware beachten: Gigaset Vermittlung funktioniert nur bei passender Kombination von Basisstation und Handgerät.
- Ruhezustand: Nach erfolgreicher Vermittlung kehrt das Gerät automatisch in den Ruhezustand zurück.
Quelle: https://www.placetel.de/hilfe/telefonanlage/anrufe-vermitteln