Ursache: Warum tritt das Problem auf?
Viele Unternehmen benötigen flexible Möglichkeiten zur Steuerung eingehender Anrufe, um eine optimale Erreichbarkeit sicherzustellen. Ohne korrekt eingerichtete Weiterleitungen landen Anrufe möglicherweise nur auf der Mailbox oder erreichen nicht die richtigen Ansprechpartner. Standardmäßig werden neue Rufnummern zunächst an die Mailbox weitergeleitet, was zu verpassten Anrufen führen kann.
Lösung: Schritt-für-Schritt Anleitung zur Behebung
1. Mailbox deaktivieren
- Navigieren Sie zu Administration → Rufnummern.
- Klicken Sie auf den grünen Bearbeitungs-Stift bei der gewünschten Rufnummer.
- Deaktivieren Sie die Mailbox im Bearbeitungsmenü.
2. Weiterleitungsart wählen
- Öffnen Sie den Bereich Routingeinstellungen.
- Wählen Sie eine der folgenden Optionen:
- VoIP-Ziel: Ziel im Freitextfeld auswählen.
- Externe Rufnummer: Festnetz- oder Mobilnummer hinzufügen.
- Sequentielle Weiterleitung: Mehrere Ziele mit Zeitintervallen definieren.
- Parallele Weiterleitung: Bis zu 8 interne oder 5 externe Ziele gleichzeitig klingeln lassen.
- Kombinationen: Sequentielle und parallele Weiterleitungen kombinieren.
3. Individuelle Textanzeige konfigurieren
- Gehen Sie zu Telefonanlage / Administration → Rufnummern.
- Wählen Sie die Rufnummer und klicken Sie auf „editieren“.
- Unter „Rufnummernanzeige“ Text und Rufnummer im Format „0221123456“ eintragen.
Hinweis: Zusätzliche relevante Informationen oder Tipps
- Verwenden Sie kein internationales Format („00…“ oder „+…“) bei der Rufnummernanzeige – dies verhindert korrektes Routing.
- Die individuelle Textanzeige hilft Mitarbeitenden, sich besser auf Gespräche vorzubereiten.
- Es können bis zu 4 sequentielle Ebenen und 8 parallele Ziele eingerichtet werden – ideal für komplexe Teams oder Callcenter.
Quelle: https://www.placetel.de/hilfe/telefonanlage/anrufe-steuern