Ursache: Warum tritt das Problem auf?

Probleme mit Telefonansagen bei Placetel entstehen häufig durch:

  • Ungeeignete Audioformate oder -qualität: Dateien mit falscher Samplingrate oder Bitrate führen zu schlechter Wiedergabe.
  • Fehlende Konfiguration: Ansagen werden nicht korrekt eingebunden, z. B. bei Weiterleitungen oder Sprachmenüs.
  • Missverständnisse bei Funktionen: Unterschiedliche Ansagetypen (z. B. „Ansage vor Melden“ vs. „Ansage abspielen und auflegen“) werden nicht richtig verwendet.

Lösung: Schritt-für-Schritt Anleitung zur Behebung

1. Vorbereitungen

  • Verwenden Sie WAV-Dateien mit 8 kHz, 16 kBit, Mono.
  • Maximale Dateigröße: 10 MB.

2. Ansage hochladen

  • Navigieren Sie zu Administration → Eigene Ansagen.
  • Klicken Sie auf Neue Ansage.
  • Laden Sie die Datei hoch (MP3 oder WAV).

3. Text-To-Speech nutzen

  • Erstellen Sie eine neue Ansage.
  • Geben Sie den gewünschten Text ein.
  • Wählen Sie Stimme und Sprache.

4. Ansage direkt am Endgerät aufnehmen

  • Rufen Sie #2000 auf Ihrem IP-Telefon an.
  • Nach dem Signalton sprechen Sie Ihre Ansage.
  • Die Datei wird automatisch gespeichert und benannt.

5. Ansage einsetzen

  • Gehen Sie zu Administration → Rufnummern.
  • Wählen Sie die gewünschte Rufnummer.
  • Scrollen Sie zu Weiterleitungseinstellungen.
  • Wählen Sie:
    • Ansage vor Melden: Begrüßung vor Weiterleitung.
    • Ansage abspielen und auflegen: Nur Ansage, kein Gespräch.
    • Ansage abspielen und Nachricht aufnehmen: Mailbox-Funktion.

Hinweis: Zusätzliche relevante Informationen oder Tipps

  • Qualitätsprobleme vermeiden: Nutzen Sie Tools wie Audacity zur Konvertierung Ihrer Audiodateien vor dem Upload.
  • Ansagen für spezielle Anlässe: Placetel bietet über 150 vorgefertigte Ansagen (z. B. für Feiertage).
  • Integration in Sprachmenüs (IVR): Ansagen sollten direkt im Menü eingebunden werden, wenn dieses als Ziel verwendet wird.


Quelle: https://www.placetel.de/hilfe/telefonanlage/telefonansage-einrichten