Ursache: Warum tritt das Problem auf?

Viele Nutzer stehen vor der Herausforderung, eingehende Anrufe effizient zu steuern – insbesondere bei komplexen Geschäftszeiten oder mehreren Zielrufnummern. Ohne korrekt eingerichtete Routingpläne kann es zu verpassten Anrufen, falschen Weiterleitungen oder unklaren Ansagen kommen.

Lösung: Schritt-für-Schritt Anleitung zur Behebung

1. Routingplan erstellen

  • Navigieren Sie in Ihrem Benutzerkonto zu „Telefonanlage / Administration“ > „Routingpläne“.
  • Legen Sie einen neuen Routingplan mit einem eindeutigen Namen an.

2. Routingobjekte hinzufügen

  • Erstellen Sie für jeden gewünschten Zeitraum ein Routingobjekt.
  • Definieren Sie für jedes Objekt:
    • Zeitsteuerung (z. B. werktags Vormittag)
    • Weiterleitungsziel (z. B. VoIP-Ziel, Mailbox, Gruppe)

3. Prioritäten festlegen

  • Falls sich Zeiträume überschneiden, definieren Sie die Priorität der Routingobjekte, um die Reihenfolge der Bearbeitung zu steuern.

4. Routingplan einer Rufnummer zuordnen

  • Unter dem Menüpunkt „Rufnummern“ verknüpfen Sie den Routingplan mit der gewünschten Rufnummer.

5. Routingplan testen

  • Nutzen Sie die Simulation mit Wunschdatum und Uhrzeit, um zu prüfen, welches Routingobjekt aktiv wäre.

6. Routingplan kopieren oder sichern

  • Über das Dropdown-Menü können Sie bestehende Pläne kopieren und mit anderen Zielen verknüpfen.
  • Optional: Alle Routingpläne als Backup sichern.

Hinweis: Zusätzliche relevante Informationen oder Tipps

  • Routingobjekte können vielfältige Weiterleitungsarten enthalten: sequentiell, parallel, Gruppenruf, Sprachmenüs, Fax, Konferenzen u.v.m.
  • Achten Sie beim Löschen von Routingobjekten darauf, keine benötigten Objekte versehentlich zu entfernen.
  • Vorlagen erleichtern die Einrichtung und Wiederverwendung von Standard-Routingplänen.

Quelle: https://www.placetel.de/hilfe/telefonanlage/routingplan-einrichten