Ursache: Warum tritt das Problem auf?

Audio-Probleme wie einseitiger Ton oder gar kein Ton beim Einsatz des Placetel Softphones für Windows entstehen häufig durch fehlerhaftes Routing beim Internetanbieter. Besonders betroffen sind Nutzer, die sich hinter NAT befinden oder virtuelle Netzwerkadapter mit mehreren WAN-Zugängen verwenden. Auch die Konfiguration der Firewall oder die Nutzung auf Terminalservern kann zu Einschränkungen führen.

Lösung: Schritt-für-Schritt Anleitung zur Behebung

Installation & Login

  1. Laden Sie die Softphone-Software herunter.
  2. Installieren Sie die Anwendung mit Administratorrechten.
  3. Starten Sie das Softphone über die Desktop-Verknüpfung.

  1. Wählen Sie „Kostenloses Softphone nutzen“ oder geben Sie bei der PRO-Version den Lizenzkey ein.
  2. Loggen Sie sich mit Ihren SIP-Nutzerdaten ein (zu finden unter Administration → VoIP Ziele).

Grundfunktionen der Bedienung

  1. Anruf tätigen

    • Rufnummer manuell eingeben und „Abheben“-Taste drücken.
    • Doppelklick auf Kontakt in der Liste.
    • Rufnummer in anderem Programm markieren und „Pause“-Taste drücken.
  2. Anruf halten

    • Pfeil für Makeln/Rückfragen drücken.
    • Gespräch durch Klick auf Leitung 1 zurückholen.
  3. Vermitteln ohne Rückfrage

    • Pfeil für Transfer klicken.
    • Rufnummer wählen oder BLF-Taste nutzen.
  4. Vermitteln nach Rückfrage

    • Anruf halten, Rückfrage führen.
    • Danach Transfer-Pfeil klicken.
  5. Konferenzschaltung

    • Mehrere Teilnehmer über verschiedene Leitungen anrufen.
    • „Konferenz“-Taste drücken, um alle zu verbinden.
  6. Anruf picken(nur PRO-Version)

    • Doppelklick auf BLF-Taste bei eingehendem Anruf.


Geräteintegration & Einstellungen

  1. Headsets

    • Alle von Windows erkannten Audiogeräte sind nutzbar.
    • Für Zusatzfunktionen (z. B. Anrufannahme per Taste) sind spezielle Treiber nötig.
    • Liste unterstützter Hersteller unter „Einstellungen → USB Geräte“.
  2. Outlook-Integration(nur PRO-Version)

    • Add-In wird automatisch installiert und verbindet sich mit dem Softphone.
  3. Verschlüsselung

    • Standardmäßig aktiv bei Neuinstallation.
    • Aktivierung über Einstellungen → Sicherheit → SRTP/TLS.
  4. TAPI-Integration(nur PRO-Version)

    • Nutzung über Terminalserver möglich, aber mit Einschränkungen.
    • Dokumentation des Herstellers empfohlen.
  5. Hardphone-Modus(nur PRO-Version)

    • Steuerung eines Snom-Telefons über PC.
    • Nur im alten Skin verfügbar.
    • IP-Adresse und Login-Daten des Telefons erforderlich.

? Hinweise zur Nutzung auf Terminalservern

  • Softphone funktioniert auf VDIs, wenn Hardware korrekt durchgereicht wird.
  • Einschränkungen möglich bei Audio, Lizenzvergabe und TAPI.
  • Terminalserver-Profil ist keine vollwertige VDI-Umgebung.
  • Proof-of-Concept-Test empfohlen.

Audio-Probleme beheben

  1. Öffnen Sie das Softphone und klicken Sie auf das Zahnrad-Symbol.
  2. Wechseln Sie zum Tab Erweitert.
  3. Aktivieren Sie die Option PBX hinter NAT / lokale IP.
  4. Bestätigen Sie mit „OK“.

Hinweis: Aktivieren Sie diese Option nur, wenn tatsächlich Audio-Probleme bestehen.

Hinweis: Zusätzliche relevante Informationen oder Tipps

  • Die PRO-Version bietet erweiterte Funktionen wie BLF-Tasten, Outlook-Integration und TAPI-Unterstützung.
  • Für den Betrieb auf Terminalservern empfiehlt Placetel einen Proof of Concept, da Audio-Latenzen und Lizenzprobleme auftreten können.
  • Die neue Version des Softphones bietet eine verbesserte Audioqualität und ein modernes Design.
  • Die Verschlüsselung via SRTP/TLS ist standardmäßig aktiviert und kann bei Bedarf angepasst werden.

Quelle: https://www.placetel.de/hilfe/telefonanlage/softphone-fuer-windows