Ursache: Warum tritt das Problem auf?
Die automatische Konfiguration (Autoprovisionierung) eines IP-Telefons funktioniert nur, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. Häufige Ursachen für Probleme sind:
- Die MAC-Adresse des Endgeräts ist dem Hersteller-Server oder Placetel-Server nicht bekannt.
- Das Gerät ist nicht auf Werkseinstellungen zurückgesetzt.
- Es handelt sich um ein nicht unterstütztes Modell oder einen nicht unterstützten Hersteller.
- Das Gerät ist noch auf einem alten Provisionierungsserver registriert (z. B. bei älteren Snom-Modellen).
Lösung: Schritt-für-Schritt Anleitung zur Behebung
1. Neues Endgerät anlegen
- Navigieren Sie zu Administration → IP-Endgeräte.
- Klicken Sie auf neues IP-Endgerät anlegen.
- Wählen Sie Hersteller und Modell aus.
- Geben Sie die MAC-Adresse des Geräts ein (Format: 00-00-00-00-00-00).
- Optional: Template hinzufügen.
- Klicken Sie auf Abschließen.
2. Gerät vorbereiten
- Setzen Sie das Gerät auf Werkseinstellungen zurück.
3. Alternativ über Mitarbeiter anlegen
- Gehen Sie zu Administration → Mitarbeiter.
- Wählen Sie neuen Mitarbeiter hinzufügen.
- Geben Sie die Stammdaten ein.
- Aktivieren Sie die Option Endgerät verwenden.
- Wählen Sie Hersteller und Modell, geben Sie die MAC-Adresse ein.
- Abschließen.
4. Gerät anschließen
- Nach dem Anschließen lädt das Gerät automatisch die Konfiguration vom Placetel-Server.
Hinweis: Zusätzliche relevante Informationen oder Tipps
- Unterstützte Hersteller: Cisco, Poly, Snom, Yealink.
- Nicht unterstützte Geräte: z. B. Snom 320 und 360.
- Firmware-Updates: Für Cisco-Telefone automatisch verfügbar.
- Eigene Templates: Für erfahrene Nutzer möglich.
- Sicherheitseinstellungen: Lokale Passwörter können durch Autoprovisionierung überschrieben werden.
- Provisionierungsprozess bei Snom: Geräte wie Snom 720/760 können durch Neustart auf neuen Server migriert werden.
Quelle:https://www.placetel.de/hilfe/telefonanlage/autoprovisionierung-fuer-endgeraete