? Ursache

Ein Serverwechsel ist erforderlich, z. B. aufgrund von Hardwareerneuerung, Performanceoptimierung oder IT-Infrastrukturmodernisierung. Gleichzeitig soll die BRZ-Software auf eine aktuelle Version aktualisiert werden.


❗ Problemstellung

Ein BRZ-Umzug erfordert:

  • technische Vorbereitungen auf beiden Servern,
  • Berücksichtigung von Zusatzmodulen (z. B. BRZ-DMS, SF-Bau, BRZ E-Rechnung, BRZ 365),
  • korrekte Deaktivierung und Reaktivierung von Diensten,
  • Sicherstellung der Datenintegrität und Kompatibilität beim Versionswechsel.

✅ Lösung

? Vorbereitungen auf dem Quellserver (Altserver)

  1. Hotfix & Lizenzreport
    Die bestehende BRZ-Version sollte mit dem aktuellsten Hotfix versehen sein. Ein Lizenzreport muss innerhalb der letzten 12 Monate an BRZ gesendet worden sein.

  2. BRZ-DMS
    Falls im Einsatz: Den Servernamen im BRZ-Administrator aus den Programmparametern entfernen. Nach dem Umzug wieder eintragen. Ggf. DMS-Client-Setup auf dem neuen Server und BRZ7-Client vom neuen Server auf dem DMS-Server ausführen.

  3. SF-Bau (Bim4You)
    Falls konfiguriert: Vor dem Umzug deaktivieren. Nach dem Umzug neu einrichten und aktivieren. BRZ Admin dazu „Als Administrator ausführen“.

  4. BRZ E-Rechnung
    Dienst brzcrossingsadressuploadservice auf dem alten Server beenden und deaktivieren. Nach der Installation auf dem neuen Server neu einrichten.

  5. BrzAutoUpdateService
    Beenden und deaktivieren.

  6. BRZ 365
    Dienste BrzCloudSyncService und Brz365DataSyncClientService auf dem alten Server beenden und deaktivieren.


? Vorbereitung auf dem Zielserver (Neuer Server)

  • .NET Framework 4.8 installieren
    Erforderlich für BRZ E-Rechnung und BRZ 365. Danach Neustart.

  • Ordnerstruktur anlegen
    Ordner D:\Brz32 erstellen und als brz32 freigeben (Freigabeberechtigungen: Lesen und Ändern).

  • Datenbankdienst prüfen
    Falls zuvor manuell auf 64bit umgestellt: Nach der Installation erneut manuell anpassen (Standard ist 32bit).


? Migration der Daten

  • Alle Benutzer abmelden (BRZ Admin → Auswerten → Angemeldete Benutzer).
  • Geöffnete Dateien im Freigabeordner schließen (Computerverwaltung).
  • Lizenzdaten hinterlegen und Lizenzreport senden.
  • Letzten Hotfix für die aktuelle Version installieren.
  • Datenbankdienst beenden und Starttyp auf „Deaktiviert“ setzen.
  • Aufgabenplanungseinträge deaktivieren.
  • Freigabe des BRZ-Ordners entfernen.
  • Hängende Prozesse im Taskmanager beenden oder Server neu starten.
  • BRZ-Ordner vollständig auf den neuen Server kopieren.
  • Desktop-Icons und temporäre Dateien ggf. entfernen oder umbenennen.

? Installation auf dem neuen Server

  • BRZ-Version mit Servicepack installieren (z. B. 7.7SP1).
  • Pfad für Programme: Lokalen Pfad D:\Brz32 wählen (ggf. Trick mit „Durchsuchen – Abbrechen“ anwenden).
  • Aktuelle Hotfixes und Patches installieren.
  • Windows-Firewall: Eingehende Regeln für Dbsrv17.exe (32bit und ggf. 64bit) hinzufügen.
  • BRZ Admin: Rootpfad auf neuen Servernamen anpassen.
  • In Brzsetup.ini: IPv4-Adresse des neuen Servers eintragen (falls HOST=ON gesetzt).
  • Aufgabenplanung: DB-Stopp, DB-Start und automatische Reorganisation einrichten.
  • Dienste und Konfigurationen aus den Vorbereitungen wiederherstellen.
  • Client-Setup auf Arbeitsstationen ausführen („Als Administrator“).

ℹ Hinweise

  • Versionskonflikt vermeiden
    Falls auf dem Quellserver bereits eine höhere Version installiert ist (z. B. durch Hotfix), kann die Installation auf dem Zielserver fehlschlagen.
    Lösung: Datei Brzammp.exe im Programmverzeichnis umbenennen und Installation erneut starten.