Ursache:
Der Fehler tritt häufig nach Änderungen an der IP-Adresse des BRZ7-Datenbankservers auf. Die im BRZ Menü hinterlegten Pfade zu den BRZ7-Anwendungen stimmen dann nicht mehr mit dem aktuellen Serverpfad überein.
Problemstellung:
Beim Starten eines Programms über das BRZ Menü erscheint die Fehlermeldung „Programm konnte nicht gestartet werden: Fehler Nr. 3“.
Lösung:
Standardpfade wiederherstellen:
- Öffne das BRZ Menü.
- Gehe zu „Extras“.
- Klicke auf „Standard wiederherstellen“.
- Dadurch werden die im BRZ Menü hinterlegten Pfade zu den BRZ7-Anwendungen anhand des zuletzt verwendeten Pfades beim Client Setup neu geschrieben. Die Ansicht im BRZ Menü „zuckt“ dabei kurz.
Falls das Problem weiterhin besteht:
- Prüfe, ob die Datei
sasrv.ini
im Profilpfad des Benutzers (z. B.C:\Users\<benutzername>\AppData\Roaming\SQL Anywhere 17
) die korrekte neue IP-Adresse des BRZ7-Servers enthält. - Beispielhafter Eintrag:
(x.x.x.x steht für die neue IP-Adresse des Servers)[brzserver] Link=TCPIP Address=x.x.x.x:2638
- Prüfe, ob die Datei
Client Setup erneut ausführen:
- Führe am Server das BRZ Client Setup aus dem lokalen Ordner (z. B.
D:\Brz32\Client\Disk1\setup.exe
) als Administrator aus. - Teste einen BRZ7-Programmaufruf direkt am Server.
- Falls der Programmstart an den Clients nicht gelingt, führe das BRZ Client Setup auch am Client aus.
- Führe am Server das BRZ Client Setup aus dem lokalen Ordner (z. B.
DNS-Einträge prüfen:
- Im DNS-Server ggf. die Zuordnung BRZ7-Servername ↔ IP-Adresse in der Forward- und Reverse-Lookupzone anpassen.
Hinweise:
- Nach einer Änderung der Server-IP und Durchführung des Client Setups trat der Fehler auf. Durch das Wiederherstellen der Standardpfade im BRZ Menü unter „Extras“ konnte das Problem behoben werden.
- Falls dies nicht ausreicht, ist die Überprüfung der
sasrv.ini
und die erneute Ausführung des Client Setups notwendig.